<iframe width=“560″ height=“315″ src=“https://www.youtube.com/embed/jzo34agaH-M“ title=“YouTube video player“ frameborder=“0″ allow=“accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share“ allowfullscreen></iframe>Ein Brustwickel ist ein bewährtes Hausmittel, das schon von unseren Großmüttern bei Husten und Bronchitis eingesetzt wurde.
Warme und kalte Wickel wirken unterschiedlich und sollten je nach Beschwerden und Temperaturempfinden eingesetzt werden.
Kalter Brustwickel:
Er steigert die Durchblutung und hilft somit dem Körper das Hustensekret zu verdünnen und abzuhusten. Zudem wirkt er entzündungshemmend, schmerzlindernd und fiebersenkend.
Warme Brustwickel:
Er wirkt krampf- und schleimlösend kann somit sehr gut bei hartnäckigen Reizhusten eingesetzt werden. Der Husten wird locker und kann besser abgehustet werden. Bitte nicht bei Fieber anwenden.
Wie setzt ihr einen Brustwickel bei Babys (ab ca. 6 Monate) und Kleinkindern ein?
Das Mittel der Wahl ist für mich der Wickel mit Bienenwachs. Er unterstützt die eigene Körperwärme und wärmt für längere Zeit. Er kann somit auch bei Kleinkindern über Nacht angewendet werden. Im Handel werden schon fertige Bienenwachsplatten in unterschiedlichen Größen angeboten und so ist die Handhabung auch nicht mehr schwierig.
Man braucht:
- Bienenwachsplatte (10x14cm)
- Föhn
- Brustwickel siehe Beitragsbild
- Alzernativ: Molton, Heilwolle, Schal
- evtl. Engelwurz Balsam
wollt ihr mehr zu diesem Thema erfahren? Dann besucht mich im Elternforum